Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.
Ein Meisterstück der Glaskunst und zugleich Inszenierung absolutistischer Macht: Der nach 1730 entstandene Deckelpokal des Weimarer Hofglasschneiders Andreas Friedrich Sang zeugt von hohem technischen Können und zeigt eine ideale barocke Welt.
Künstler | Andreas Friedrich Sang (1719–1747)
[ GND ] [ so:fie ] |
Titel | Deckelpokal |
Standort | Schloss Belvedere (Ostpavillon) |
Entstehungszeit | nach 1730 |
Objekttyp | Kunstgewerbe |
Material / Technik | Glas, graviert und geschliffen |
Weitere Metadaten | |
---|---|
Höhe | 32,0 cm |
Provenienz | 2008 Ankauf über die Galerie Kovacek (Wien) |
Haltende Einrichtung | Museen |
Sammlung | Kunstgewerbesammlung |
Inventar-Nr. | Kg-2008/290 |
Links zum Objekt |
---|
Fotothek Online |
Digitale Sammlungen der Museen |
Schloss Belvedere |
Copyright | Klassik Stiftung Weimar |
Die in feiner Gravur ausgeführte Szene auf der Kuppa (Pokalschale) ist ein Spiegelbild absolutistischer Weltanschauung: Ein prächtiges Lustschloss mit geometrisch angelegten Gärten, Brunnen und Wasserspielen fügt sich zu einer geometrisch harmonischen Anlage. Auf einem mit Balustraden umzäunten Schlosshof mit bepflanzten Beeten flaniert die höfische Gesellschaft. Unter den Beeten sind die Schriftzüge „Paulus plantat“ (Paulus pflanzt) sowie „Apollo rigat“ (Apollo bewässert) graviert. Über der Schlossanlage prangt: „Vivat Ministerium - Deus incrementum dat“ (Es lebe die Regierung – Gott gibt das Wachstum). In der Ordnung des Gartens und der Gesamtanlageoffenbart sich die Staatskunst und die gottgefällige Regierung. Selbstbewusst berief man sich gleichermaßen auf die Kraft und Schönheit griechischer Mythologie mit dem Gott Apollon sowie auf die christliche Frömmigkeit des Heiligen Paulus.
Andreas Friedrich Sang (1719–1747) beherrschte und perfektionierte die Kunst der Glasveredelung. Seit 1723 war er unter Herzog Ernst August von Sachsen-Weimar-Eisenach (1688–1748) in Weimar als Hofglasschneider tätig. Die Darstellung der idealen Schlossanlage auf dem Deckelpokal huldigt den ambitionierten Bauvorhaben des barocken Fürsten. So könnte auch der Ausstellungsort des Glaspokals nicht besser gewählt sein: Seit 2008 bereichert er die Sammlung historischer Gläser in Schloss Belvedere bei Weimar. Neben Schloss Dornburg ist das barocke Lustschloss die einzige Anlage, die aus der Regierungszeit Herzog Ernst Augusts erhalten ist.