Biblia, das ist, die gantze Heilige Schrifft Deudsch, 1534

  • Biblia, das ist, die gantze Heilige Schrifft Deudsch, 1534
    Biblia, das ist, die gantze Heilige Schrifft Deudsch, 1534
  • Lucas Cranach d.Ä.: Die Erschaffung der Welt, 1534
    Lucas Cranach d.Ä.: Die Erschaffung der Welt, 1534
  • Band 1, Blatt 1r: Das Erst[e] Buch Mose
    Band 1, Blatt 1r: Das Erst[e] Buch Mose
  • Band 2: Exlibris auf der Innenseite des Vorderdeckels
    Band 2: Exlibris auf der Innenseite des Vorderdeckels
  • Band 2, Blatt 59r: Euangelion Sanct Johannes
    Band 2, Blatt 59r: Euangelion Sanct Johannes

Das Alte und das Neue Testament allgemein verständlich in deutsche Sprache übersetzt, mit prächtigen Illustrationen ausgestattet und in Teamarbeit entstanden: Die Weimarer Lutherbibel ist eines von nur noch 60 erhaltenen Exemplaren weltweit.

ÜbersetzerMartin Luther (1483–1546)
[ GND ]   [ so:fie ]
Titel Biblia, das ist, die gantze Heilige Schrifft Deudsch
[ GND ]
Entstehungszeit1534
ObjekttypDruckschrift
Material / TechnikEinband aus Kalbsleder; zahlreiche Holzschnitte
Weitere Beteiligte
IllustratorLucas Cranach d.Ä. (1472–1553)
[ GND ]   [ so:fie ]
DruckerHans Lufft (1495–1584)
[ GND ]   [ so:fie ]
Weitere Metadaten
FormatFolio (2°)
Umfang2 Bände
Provenienzalter Bestand
Haltende EinrichtungHerzogin Anna Amalia Bibliothek
SammlungBibelsammlung
SignaturCl I : 58 (b); Cl I : 58 (c)
Links zum Objekt
Digitale Sammlungen der HAAB
Bibliothekskatalog
CopyrightKlassik Stiftung Weimar

1534 wurde auf der Leipziger Buchmesse die erste allgemein verständliche Gesamtausgabe der Heiligen Schrift präsentiert. Zwar gab es zuvor schon deutschsprachige Übersetzungen. Doch ging Martin Luther (1483–1546) nicht von der lateinischen Version der Bibel aus, deren wortgetreue Übersetzung zu Verständnisproblemen führte, sondern griff auf den ursprünglichen hebräischen und griechischen Text zurück. Zudem sorgte er für einen Ausgleich regionaler Dialekte und knüpfte mit seiner bildreichen Sprache an die Lebenswelt der einfachen Bevölkerung an. Dies führte zu kreativen Wortneuschöpfungen wie „Herzenslust“, „Denkzettel“ oder „Lästermaul“, die noch heute gebräuchlich sind. Unterstützt von Gelehrten, die seine Texte revidierten und Teilübersetzungen lieferten, trug Luther zur Ausbildung der frühneuhochdeutschen Schriftsprache bei.

In der Werkstatt von Lucas Cranach d. Ä. (1472–1553) entstanden zahlreiche Holzschnitte als Illustrationen, die unmittelbar zum Verständnis der biblischen Geschichten beitrugen. Diese und die Bildinitialen waren nicht nur koloriert, sondern mit blauen, grünen und roten Deckfarben ausgemalt und teils mit Gold gehöht. Verbunden mit der damals neuen Technik des Buchdrucks und der Dynamik der Reformation erlangte Luthers Bibelübersetzung weite Verbreitung und entfaltete eine starke gesellschaftliche Wirkung. Seit 2015 gehört das Exemplar der Herzogin Anna Amalia Bibliothek zum Weltdokumentenerbe der UNESCO.

Weitere Bilder

Verwandte Werke

  • Monogrammist H G: Medaille auf Martin Luther, 1521
  • Franz Helm: Büchsenmeister- und Feuerwerkbuch, 1565/1566 (mit dem Wappen des bayerischen Kurfürsten)
  • Lucas Cranach d. Ä.: Porträt Herzogin Sibylle von Sachsen, 1526
  • Hofschule Karls des Kahlen: Elfenbeinrelief mit der Himmelfahrt Christi und dem ungläubigen Thomas, 2. Hälfte 9. Jh.
  • Einband mit liturgischen Handschriftenfragmenten, um 1500
  • Biblia Pauperum, um 1340/1350
  • Triptychon mit Einhorn-Verkündigung und Heiligen, um 1430/1440
  • Jacopo deʼ Barbari: Christusbildnis, um 1503

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.