Franz Helm: Büchsenmeister- und Feuerwerkbuch, 1565/1566

  • Franz Helm: Büchsenmeister- und Feuerwerkbuch, 1565/1566 (mit dem Wappen des bayerischen Kurfürsten)
    Franz Helm: Büchsenmeister- und Feuerwerkbuch, 1565/1566 (mit dem Wappen des bayerischen Kurfürsten)
  • Blatt 2r: Regysstter Dess Buechs (Inhalt)
    Blatt 2r: Regysstter Dess Buechs (Inhalt)
  • Blatt 10v: Hie Isst Zw Wyssen Vnnd Zw Mercken Die kunst Der Puchsen Handlen vnnd ordinirung (Titel)
    Blatt 10v: Hie Isst Zw Wyssen Vnnd Zw Mercken Die kunst Der Puchsen Handlen vnnd ordinirung (Titel)
  • Bildteil, Blatt 10v/11r: Metallbeschläge und Schließmechanik
    Bildteil, Blatt 10v/11r: Metallbeschläge und Schließmechanik
  • Bildteil, Blatt 23v: Wurfgeschoß mit Widerhaken
    Bildteil, Blatt 23v: Wurfgeschoß mit Widerhaken
  • Bildteil, Blatt 31v: Freudenfeuer mit Drachenpuppe
    Bildteil, Blatt 31v: Freudenfeuer mit Drachenpuppe

Das illustrierte Artilleriebuch von Franz Helm ist ein wichtiges militärtechnisches Kompendium der Frühen Neuzeit. Es gehört zur Militärbibliothek der Weimarer Herzöge, die sich bis heute im Bücherturm der Herzogin Anna Amalia Bibliothek befindet.

AutorFranz Helm (um 1500–1567)
[ GND ]   [ so:fie ]
Titel Ain schönes künstbüech die pychsenmaisterey aüch feürwerch Betr. : sambt ainem schönen Bericht, wie ain Zeughaus mit allenn gebeüen, Werchstettenn, vnnd plätzen, sollt gebautt, auch mit aller Munution, vnnd anderer Kriegsrüstung versechen […] w
[ GND ]
Entstehungszeit1565/66
ObjekttypHandschrift
Material / TechnikLedereinband mit Blindstempeldekor; zahlreiche kolorierte Zeichnungen
Weitere Beteiligte
BesitzerKurfürst Maximilian I. von Bayern (1573–1651)
[ GND ]   [ so:fie ]
Weitere Metadaten
FormatFolio (2°)
Umfang158 Blatt
Provenienz1632 von Herzog Wilhelm IV. von Sachsen-Weimar bei der Einnahme Münchens aus der Bibliothek und Kunstkammer des Kurfürsten von Bayern erbeutet
Haltende EinrichtungHerzogin Anna Amalia Bibliothek
SammlungMilitärbibliothek / Handschriftensammlung
SignaturFol 330
Links zum Objekt
Digitale Sammlungen der HAAB
Bibliothekskatalog
CopyrightKlassik Stiftung Weimar

Der Kölner Schlosser Franz Helm (um 1500–1567) war als Artilleriemeister auf den Kriegsschauplätzen seiner Zeit und im Münchener Zeughaus der Herzöge von Bayern tätig. 1535 vollendete er sein handschriftliches, reich illustriertes „Buch von den probierten Künsten“ (das heißt ‚Buch von den erprobten Künsten‘, auch „Büchsenmeister- und Feuerwerkbuch“), eine Lehrschrift, die den frühneuzeitlichen Artilleriegebrauch, Pulverrezepturen, Ladeweisen und das präzise Einrichten verschiedener Geschütztypen behandelt.

Das Werk gilt als wichtige militärische Ikonographie der Frühen Neuzeit, hat sich in zahlreichen Abschriften verbreitet und war in allen Fürstenbibliotheken stark begehrt. Die Abschrift von 1565/66 kam 1632 durch Herzog Wilhelm IV. von Sachsen-Weimar (1598–1662) als Kriegsbeute bei der Einnahme von München aus der Hofbibliothek des Kurfürsten Maximilian I. von Bayern (1573–1651) nach Weimar. Auf Vorderdeckel und Titel befindet sich noch das bayerische Wappen. Die Handschrift enthält einen umfangreichen Bildteil.

Das Buch gehört zur Weimarer Militärbibliothek, die im Dreißigjährigen Krieg begründet und von Herzog Carl August in der Epoche der Französischen Revolution und der Napoleonischen Kriege stark erweitert wurde. Mitte des 19. Jahrhunderts umfasste sie 7.500 Karten, 6.000 Bücher, 400 Handschriften, diverse Globen sowie Festungsmodelle. Die Weimarer Sammlung ist an ihrem ursprünglichen Standort im Bibliotheksturm der Herzogin Anna Amalia Bibliothek weitgehend erhalten.

Weitere Bilder

Verwandte Werke

  • Elias Binder: Huldigungsschrift für Herzog Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar, 1697
  • Johannes Schöner: Erdglobus, um 1515
  • Biblia, das ist, die gantze Heilige Schrifft Deudsch, 1534
  • Marcus Heiden: Deckelpokal, 1644
  • Johann Alexander Boener: Frontispiz und Kupfertitel, 1668
  • Lucas Cranach d. Ä.: Porträt Herzogin Sibylle von Sachsen, 1526
  • Abraham Richter nach Matthäus Merian: Wappenschild der Fruchtbringenden Gesellschaft, um 1617/1642

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.