Glaspokal mit Porträts von Goethe, Schiller, Wieland und Herder, um 1830

  • Glaspokal mit Porträts von Goethe, Schiller, Wieland und Herder, um 1830
    Glaspokal mit Porträts von Goethe, Schiller, Wieland und Herder, um 1830
  • Detail: Porträt Goethe
    Detail: Porträt Goethe
  • Detail: Porträt Wieland
    Detail: Porträt Wieland
  • Detail: Porträt Schiller
    Detail: Porträt Schiller
  • Detail: Porträt Herder
    Detail: Porträt Herder

Die klassischen Dichter vereint in einem Glas: Der Weimarer Glaspokal steht exemplarisch für die frühe Erinnerungskultur um die Großen Vier – Goethe, Schiller, Herder, Wieland – im Deutschland, Mitte des 19. Jahrhunderts.

DargestellterJohann Wolfgang von Goethe (1749–1832)
[ GND ]   [ so:fie ]
Titel Glaspokal mit Porträts von Goethe, Schiller, Wieland und Herder
StandortGoethe-Nationalmuseum (Kleines Esszimmer)
Entstehungszeitum 1830
ObjekttypKunstgewerbe
Material / TechnikKristallglas, geschnitten, gegossen
Weitere Beteiligte
DargestellterFriedrich Schiller (1759–1805)
[ GND ]   [ so:fie ]
DargestellterChristoph Martin Wieland (1733–1813)
[ GND ]   [ so:fie ]
DargestellterJohann Gottfried Herder (1744–1803)
[ GND ]   [ so:fie ]
Weitere Metadaten
Höhe12,7 cm
Durchmesser10,01 cm
Provenienz1830 Schenkung Goethes an Johann Friedrich Gille, 1892 Schenkung Carl Gilles an Carl Alexander und Maria Pawlowna von Sachsen-Weimar-Eisenach zur goldenen Hochzeit, 1893 dem Goethe-Nationalmuseum übergeben
Haltende EinrichtungMuseen
SammlungKunstgewerbesammlung
Inventar-Nr.KKg/00833
Links zum Objekt
Fotothek Online
Digitale Sammlungen der Museen
Goethe-Nationalmuseum
CopyrightKlassik Stiftung Weimar

Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) in Dunkelrot, Friedrich Schiller (1759–1805) in Dunkelgrün, Johann Gottfried Herder (1744–1803) in Hellgrün und Christoph Martin Wieland (1733–1813) in Ocker – das sind die vier Bildnisse in lorbeerumrankten Medaillons, die in das Glas eingelassen sind. Halb wirkt der Pokal wie eine Monstranz, ein kultisches Gerät, halb aber auch, als könnte man ihn ohne Weiteres an die Lippen setzen. Mit Gläsern und Kelchen ehrte man von alters her ruhmreiche Persönlichkeiten. Was sich der Glasbläser aber genau dachte, als er – um 1830? – dieses Stück schuf, ist bis heute ein Geheimnis.

Ein am 12. Januar 1893 in der „Weimarischen Zeitung“ erschienener Bericht aus der Feder des Weimarer Museumsdirektors Carl Ruland zeichnet die weitere Geschichte des Objekts nach: Das Glas befand sich im Besitz von Goethes Sohn August, der es in seiner Wohnung in der Mansarde des Hauses am Frauenplan aufbewahrte, bis er 1830 überraschend starb. Zu seinem Andenken schenkte Goethe das Glas dem befreundeten Landesdirektionsrat Johann Friedrich Gille, der das Erinnerungsstück später seinem eigenen Sohn vermachte. Dieser wiederum schenkte den Pokal 1892 dem Großherzog Carl Alexander und der Großherzogin Sophie anlässlich ihrer Goldenen Hochzeit. Die beiden stifteten ihn schließlich dem in ihrem Auftrag gegründeten Goethe-Nationalmuseum. Damit kehrte das Glas nach siebzig Jahren in Goethes Wohnhaus zurück, wo es sich noch heute befindet.

Der Glaspokal steht exemplarisch für das frühe Gedenken an die Weimarer Dichter, im Besonderen in Goethes persönlichen Umfeld, noch zu dessen Lebzeiten.

Weitere Bilder

Verwandte Werke

  • Bernhard von Arnswald: Göthes Studirzimmer, Lithographie, um 1849
  • 3D-Druck des Schwabe-Schädels über Schillers Totenmaske, 2009
  • Porzellanmanufaktur Wallendorf: Kaffeeservice für Christoph Martin Wielands Kinder, um 1800
  • Johann Gottfried Herder: Entwurf für die „Abhandlung über den Ursprung der Sprache“, 1770
  • Andreas Friedrich Sang: Deckelpokal, nach 1730
  • Hans W. Schmidt: Schiller deklamierend im Louisenzimmer, 1932
  • Karl Friedrich Schinkel: Entwurf für die Hauptwand der Goethegalerie im Residenzschloss, 1836
  • Ehrenkranz zum 100. Geburstag Friedrich Schillers, 1859
  • Johann Heinrich Dannecker: Marmorbüste Friedrich Schiller, 1805
  • Johann Friedrich August Tischbein: Porträt Johann Gottfried Herder, 1796
  • Johann Friedrich August Tischbein: Porträt Christoph Martin Wieland, 1796
  • Friedrich Dürck nach Joseph Karl Stieler: Porträt Johann Wolfgang von Goethe, 1829

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.