Izabela Czartoryska: Myśli Różne o Sposobie Zakładania Ogrodów, 1808

  • Izabela Czartoryska: Mancherlei Gedanken über die Art und Weise, Gärten anzulegen, 1808
    Izabela Czartoryska: Mancherlei Gedanken über die Art und Weise, Gärten anzulegen, 1808
  • Seite 16: Über Clumps
    Seite 16: Über Clumps
  • nach Seite 26: Kleinerer Clump
    nach Seite 26: Kleinerer Clump
  • nach Seite 56: Wie man einen für eine Inschrift bestimmten Stein setzen kann
    nach Seite 56: Wie man einen für eine Inschrift bestimmten Stein setzen kann
  • nach Seite 64: Ein Brunnen am Fuße eines Hügels oder an einer Mauer
    nach Seite 64: Ein Brunnen am Fuße eines Hügels oder an einer Mauer
  • nach Seite 68: Sommerblühender Clump aus Blumen mit detaillierten botanischen Angaben
    nach Seite 68: Sommerblühender Clump aus Blumen mit detaillierten botanischen Angaben

Eine kunstsinnige Fürstin wurde zur Wegbereiterin des Landschaftsgartens in Polen. Ihre kostbar illustrierte Beschreibung seiner Gestaltungsprinzipien begeistert Gartenfreunde und Bibliophile gleichermaßen.

AutorinIzabela Czartoryska  (1746–1835)
[ GND ]   [ so:fie ]
Titel Myśli Różne o Sposobie Zakładania Ogrodów (Mancherlei Gedanken über die Art und Weise, Gärten anzulegen)
[ GND ]
StandortHerzogin Anna Amalia Bibliothek (Bücherturm)
Entstehungszeit1808
ObjekttypDruckschrift
Material / Technikkarminroter Halblederband; handkolorierte Radierungen
Weitere Beteiligte
IllustratorJan Zachariasz Frey (1769/1771–1829)
[ GND ]   [ so:fie ]
Weitere Metadaten
FormatFolio (2°)
Umfang126 Seiten
ProvenienzPrivatbibliothek der Großherzogin Maria Pawlowna von Sachsen-Weimar-Eisenach
Haltende EinrichtungHerzogin Anna Amalia Bibliothek
SammlungFürstliche Privatbibliotheken / Gartenliteratur und Botanica
SignaturTh J 1 : 10 [i]
Links zum Objekt
Digitale Sammlungen der HAAB
Bibliothekskatalog
Herzogin Anna Amalia Bibliothek
CopyrightKlassik Stiftung Weimar

Auf ihren Reisen durch England, Schottland und Frankreich lernte Izabela Czartoryska (1746–1835) den im 18. Jahrhundert aufkommenden Typus des Landschaftsgartens kennen, der sich am harmonischen Ideal arkadischer Landschaften in der zeitgenössischen Malerei orientierte. Gemeinsam mit dem Gärtner James Philip Savage gestaltete sie ab 1791 den Park ihres Wohnsitzes in Puławy nach englischem Vorbild neu. Ihre Kenntnisse, Eindrücke und Ideen bewahrt eines der schönsten Gartenbücher der Epoche. In polnischer Sprache verfasst, war es lange nur den Fachleuten bekannt. Erst seit 2018 liegt eine deutsche Übersetzung vor.

Die Erstausgabe erschien 1805; weitere Auflagen folgten 1807 und 1808. In elf Kapiteln werden verschiedene Elemente der Gartengestaltung, etwa die Verwendung einzelner Baumarten, die Planung von Wegen und Sichtachsen sowie das ästhetische Zusammenwirken der Pflanzen mit Denkmälern und Gartenarchitekturen beschrieben. Das umfangreichste Kapitel ist dem „Clump“ gewidmet, einer als Gruppe arrangierten Anpflanzung von Gehölzen, Sträuchern und Blumen, deren harmonische Wirkung im Zusammenspiel von Licht und Schatten, Farbe und Form, Bewegung und Duft bei wechselnden Witterungen und Jahreszeiten lebendig geschildert wird.

Von Jan Zachariasz Frey (1769–1829) stammen die 28 ganzseitigen, den Text äußerst detailliert illustrierenden Radierungen. Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek besitzt das einzige weltweit noch bekannte kolorierte Exemplar dieser Ausgabe.

Weitere Bilder

Verwandte Werke

  • Adam Friedrich Oeser/Martin Gottlieb Klauer: Modell des Leopold-Denkmals für den Schlosspark Tiefurt, 1786
  • Friedrich Justin Bertuch: Bilderbuch für Kinder, 1790–1830
  • Christoph Jacob Trew: Plantae Selectae, 1750
  • Louis Held: Russischer Hochzeits-Reisewagen, nach 1922
  • Johann Friedrich August Tischbein: Porträt Erbprinzessin Maria Pawlowna von Sachsen-Weimar-Eisenach, 1805
  • Blatt- und Blütenbildung bei Tulpe und Primel

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.