Johann Friedrich August Tischbein: Porträt Erbprinzessin Maria Pawlowna von Sachsen-Weimar-Eisenach, 1805

  • Johann Friedrich August Tischbein: Porträt Erbprinzessin Maria Pawlowna von Sachsen-Weimar-Eisenach, 1805
    Johann Friedrich August Tischbein: Porträt Erbprinzessin Maria Pawlowna von Sachsen-Weimar-Eisenach, 1805
  • Rückseite des Gemäldes
    Rückseite des Gemäldes
  • Detail: Blumengebinde und Statuten der Stadt Weimar
    Detail: Blumengebinde und Statuten der Stadt Weimar

Am 9. November 1804 traf die Zarentocher und spätere Großherzogin Maria Pawlowna unter großer medialer Aufmerksamkeit in Weimar ein. In kurzer Zeit entstanden unzählige Bilder der jungen Fürstin, die sich von den Porträtsitzungen bald ermüdet zeigte.

KünstlerJohann Friedrich August Tischbein (1750–1812)
[ GND ]   [ so:fie ]
Titel Porträt Erbprinzessin Maria Pawlowna von Sachsen-Weimar-Eisenach
[ GND ]
Standortderzeit nicht ausgestellt
Entstehungszeit1805
ObjekttypGemälde
Material / Technikölhaltige Farben auf Leinengewebe
Weitere Beteiligte
DargestellteGroßherzogin Maria Pawlowna von Sachsen-Weimar-Eisenach (1786–1859)
[ GND ]   [ so:fie ]
Weitere Metadaten
Höhe184,0 cm
Breite125,0 cm
Provenienz1805 Auftragswerk der Weimarer Bürgerschaft, nach 1945 aus städtischem Besitz an die Kunstsammlungen zu Weimar übergeben
Haltende EinrichtungMuseen
SammlungGemäldesammlung
[ GND ]
Inventar-Nr.G 1055
Links zum Objekt
Fotothek Online
Digitale Sammlungen der Museen
CopyrightKlassik Stiftung Weimar

Prinz Carl Friedrich von Sachsen-Weimar-Eisenach hatte Maria Pawlowna (1786-1859), die Tochter Zar Pauls I., 1803 in St. Petersburg geheiratet. Für Herzog Carl August war diese dynastische Verbindung ein großer Erfolg zur Sicherung seines Fürstentums in den politischen Umbrüchen der Napoleonischen Zeit.

Bereits die Hofmaler in St. Petersburg hatten verschiedene Porträts der russischen Großfürstin angefertigt. In Weimar entstand schon bald eine Büste, die zu den Frühwerken Friedrich Tiecks zählt. Gleichzeitig arbeitete Johann Friedrich August Tischbein (1750–1812) an einem für das Weimarer Rathaus bestimmten Gemälde, das Maria Pawlowna im Ornat ihrer Würde als „Kaiserliche Hoheit“ zeigt. Das als Staatsporträt angelegte Kniestück in Lebensgröße weist eine mehrschichtige Ikonographie auf. In leicht grell wirkender Malweise, die sich von der warmen Farbigkeit anderer Tischbein-Gemälde unterscheidet, erscheint die Großfürstin im Hermelinmantel mit juwelenbesetztem Diadem und der roten Schärpe mit dem Stern des russischen Katharinen-Ordens.

Maria Pawlownas Hände weisen auf Attribute des Bildempfängers: Auf dem Tisch liegen, von Blumengebinden umkränzt, die Statuten der Stadt Weimar; im Hintergrund erscheint die Figur der Justitia, die im Kleinen Saal des Rathauses die Wahrung der Bürgerrechte verkörperte. Das Porträt spiegelt somit die Erwartungen der Weimarer Bürgerschaft an die neue Fürstin, denn das Verhältnis von fürstlichem Anspruch und bürgerlichen Rechten sollte in den folgenden Jahrzehnten neu verhandelt werden.

Weitere Bilder

Verwandte Werke

  • Adele Schopenhauer: Scherenschnitt des Buchstabens A, 1819
  • Johann Friedrich August Tischbein: Porträt Herzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach, 1795
  • Louis Held: Russischer Hochzeits-Reisewagen, nach 1922
  • Karl Friedrich Schinkel: Entwurf für die Hauptwand der Goethegalerie im Residenzschloss, 1836
  • Ary Scheffer: Porträt Franz Liszt, 1837/1839
  • Caroline Bardua: Porträt Johanna Schopenhauer mit ihrer Tochter Adele, 1806
  • Izabela Czartoryska: Mancherlei Gedanken über die Art und Weise, Gärten anzulegen, 1808
  • Glaskühler mit Ansicht der Milvischen Brücke in Rom
  • Johann Friedrich August Tischbein: Porträt Johann Gottfried Herder, 1796
  • Johann Georg Ziesenis: Porträt Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach, um 1769
  • Franz Liszt: Réminiscences des Huguenots, 1836
  • Richard Lauchert: Porträt Erbgroßherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach, um 1854

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.