Johann Wolfgang von Goethe: Zeichnungen zur „Metamorphose der Pflanzen“, um 1795

  • Blatt- und Blütenbildung bei Tulpe und Primel
    Blatt- und Blütenbildung bei Tulpe und Primel
  • Keimung des Mais („Türkisch Korn“)
    Keimung des Mais („Türkisch Korn“)

Die aquarellierten Zeichnungen aus einer Mappe gehören zum Schönsten, was Goethes handschriftlicher Nachlass zur Naturforschung im Goethe- und Schiller-Archiv zu bieten hat: sprossende Maiskörner, Tulpen und Primeln in leuchtenden Farben.

Autor / KünstlerJohann Wolfgang von Goethe (1749–1832)
[ GND ]   [ so:fie ]
Titel Zeichnungen zur „Metamorphose der Pflanzen“
[ GND ]
Entstehungszeitum 1795
ObjekttypAutograph / Zeichnung
Material / Technikaquarellierte Zeichnungen auf Papier
Weitere Beteiligte
Künstler (vermutlich beteiligt)Johann Christian Wilhelm Waitz (1766–1796)
[ GND ]   [ so:fie ]
Weitere Metadaten
Umfang36 Tafeln, 7 Blätter mit Erläuterungen
Provenienz1885 durch testamentarische Verfügung Walther von Goethes der Großherzogin Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach übereignet
Haltende EinrichtungGoethe- und Schiller-Archiv
BestandGoethe, Johann Wolfgang / Naturwissenschaftliche Werke
SignaturGSA 26/LIV, 8 (ÜF 349)
Links zum Objekt
Archivdatenbank
CopyrightKlassik Stiftung Weimar

Die Zeichnungen ergänzen und illustrieren Johann Wolfgang von Goethes (1749–1832) 1790 entstandenen „Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären“. Zu sehen sind drei junge Maispflanzen mit zarten Wurzeln und sich ausbildenden Sprossachsen mit grünen Keimblättern. Die Besonderheit der Tulpenblüte links besteht darin, dass ein Blatt zugleich Stängel- und Kronenblatt ist. Rechts gleichen die Stängelblätter in Gestalt und Farbe Kronenblättern. Bei den Blüten der Primeln haben sich die Kelche fast vollständig in eine untere Krone umgewandelt.

Die Zeichnungen der Mappe mit insgesamt 36 Tafeln sind nach dem botanischen „Versuch“ von 1790 entstanden, in dem Goethe erstmals die Grundprinzipien seiner morphologischen Vorstellungen niedergeschrieben hatte. Um 1795 beschäftigte er sich abermals intensiv mit der Formenvielfalt des Pflanzenreichs, studierte das „Bilden und Umbilden“ der Natur bei Keimung, Blatt- und Blütenbildung und suchte, besondere Erscheinungen als Teil allgemeiner Entwicklungsprozesse zu begreifen.

Goethe war ein genauer Beobachter. Seine Eindrücke hielt er sorgfältig in Wort und Bild fest. Handschriftliche Erläuterungen zu den Tafeln liegen bei. Die Beteiligung des Malers und Kupferstechers Johann Christian Wilhelm Waitz (1766–1796) und anderer Lehrer der Weimarer Zeichenschule an der künstlerischen Umsetzung der aquarellierten Zeichnungen ist wahrscheinlich, aber nicht sicher zu belegen.

Weitere Bilder

Verwandte Werke

  • Friedrich Justin Bertuch: Bilderbuch für Kinder, 1790–1830
  • Johann Wolfgang von Goethe: Walpurgisnacht, 1810/1812
  • Johann Wolfgang von Goethe: Schmuckblatt „Gottes ist der Orient“, 1814/1815
  • Belemnit aus Goethes naturwissenschaftlicher Sammlung, 200/170 Mio. Jahre alt
  • Kugel-Elektrisiermaschine aus Goethes naturwissenschaftlicher Sammlung, 1. Hälfte 18. Jh.
  • Christoph Jacob Trew: Plantae Selectae, 1750
  • Izabela Czartoryska: Mancherlei Gedanken über die Art und Weise, Gärten anzulegen, 1808
  • Johannes Kentmann/Theophilus Kentmann: Codex Kentmanus, 1549–1583

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.