Johannes Schöner: Erdglobus, um 1515

  • Johannes Schöner: Erdglobus, um 1515
    Johannes Schöner: Erdglobus, um 1515
  • Ansicht mit Europa und Afrika
    Ansicht mit Europa und Afrika
  • Detail: Cabo bona speranza (Kap der guten Hoffnung)
    Detail: Cabo bona speranza (Kap der guten Hoffnung)
  • Detail: Brasilie Regio (Antarktis)
    Detail: Brasilie Regio (Antarktis)

Der vermutlich um 1515 in Bamberg entstandene Erdglobus misst 27 Zentimeter im Durchmesser. Er beeindruckt durch seinen Detailreichtum. Die Bezeichnung des südamerikanischen Kontinents als „America“ ist ein frühes Zeugnis dieser Namensverwendung.

EntwerferJohannes Schöner (1477–1547)
[ GND ]   [ so:fie ]
Titel Erdglobus
[ GND ]
Entstehungszeitum 1515
ObjekttypGlobus
Material / TechnikEisen, Holz, aufgeklebtes Papier (Holzschnitte)
Weitere Metadaten
Durchmesser27 cm
ProvenienzAusleihe der Universitätsbibliothek Jena an Großherzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach
Haltende EinrichtungHerzogin Anna Amalia Bibliothek
SammlungKarten, Atlanten und Globen / Militärbibliothek
SignaturKt 800 - 1
Links zum Objekt
Fotothek Online
Bibliothekskatalog
CopyrightKlassik Stiftung Weimar

Der imposante Globus wurde von Johannes Schöner (1477–1547) angefertigt, der in Bamberg als Mathematiker, Geograph, Kartograph und Astronom tätig war. Er fertigte seine Globen in serienorientierter Technik, um eine größere Anzahl kostengünstig produzieren zu können. So ist das Weimarer Exemplar mit zwölf handkolorierten Holzschnittsegmenten beklebt. Der Maßstab beträgt 1:47.200.000. Die Kugel selbst ruht in einem schlichten Holzgestell, gefasst in einem geschmiedeten Eisenring.

Auf der im Durchmesser 27 Zentimeter großen Erdkugel sind Details erkennbar, die man auf einem im frühen 16. Jahrhundert entstandenen Globus kaum vermuten würde, etwa die Skizze eines Elefanten an der Südspitze des afrikanischen Kontinents. Auffällig ist aus heutiger Sicht auch die Gestaltung der Antarktis. Schöner stellte sie noch als einen sumpfigen Kontinent dar, von Südamerika getrennt durch eine schmale Meerenge zwischen Atlantik und Pazifik.

Der Erdglobus wurde üblicherweise zusammen mit seinem Gegenstück, dem Himmelsglobus, zum Verkauf angeboten. Ein solcher Himmelsglobus ist als Gegenstück des Exemplars von 1515 nicht bekannt. In der Herzogin Anna Amalia Bibliothek wird allerdings ein solches Globenpaar aus der Werkstatt Schöners aus dem Jahr 1533 aufbewahrt. In den 1820er Jahren holte Herzog Carl August (1757–1828) den Globus aus der Jenaer Bibliothek nach Weimar. Viele namhafte Gelehrte beschäftigten sich mit ihm, darunter auch Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) und Alexander von Humboldt (1769-1859).

Weitere Bilder

Verwandte Werke

  • Johannes Kentmann/Theophilus Kentmann: Codex Kentmanus, 1549–1583
  • Franz Helm: Büchsenmeister- und Feuerwerkbuch, 1565/1566 (mit dem Wappen des bayerischen Kurfürsten)
  • Abraham Richter nach Matthäus Merian: Wappenschild der Fruchtbringenden Gesellschaft, um 1617/1642
  • Marcus Heiden: Deckelpokal, 1644
  • Lucas Cranach d. Ä.: Porträt Herzogin Sibylle von Sachsen, 1526

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.