Marcus Heiden: Deckelpokal, 1644

  • Marcus Heiden: Deckelpokal, 1644
    Marcus Heiden: Deckelpokal, 1644
  • Pokal mit abgenommenem Deckel
    Pokal mit abgenommenem Deckel
  • Detail: Tauben als Symbol des Heiligen Geistes
    Detail: Tauben als Symbol des Heiligen Geistes

Barocker Feinsinn und knöcherne Materialität: Der 1644 von Marcus Heiden angefertigte Deckelpokal aus filigran gedrechseltem und geschnitztem Elfenbein gehört zum ältesten Teil der Kunst- und Wunderkammer des Weimarer Hofes.

KünstlerMarcus Heiden (1596–1667)
[ GND ]   [ so:fie ]
Titel Deckelpokal
Entstehungszeit1644
ObjekttypKunstgewerbe
Material / TechnikElfenbein, gedrechselt und geschnitzt
Weitere Beteiligte
WidmungsempfängerHerzog Wilhelm IV. von Sachsen-Weimar (1598–1662)
[ GND ]   [ so:fie ]
Weitere Metadaten
Höhe70,0 cm
Breite17,4 cm
Tiefe15,0 cm
Provenienz1644 für Herzog Wilhelm IV. von Sachsen-Weimar angefertigt
Haltende EinrichtungMuseen
SammlungKunstgewerbesammlung / Kunst- und Wunderkammer
Inventar-Nr.A 69
Links zum Objekt
Fotothek Online
Digitale Sammlungen der Museen
CopyrightKlassik Stiftung Weimar

Der Coburger Drechselkünstler Marcus Heiden (1597–1667), der sich selbst als Feuerwerker, Kunstdrechsler und Büchsenmacher bezeichnete, war ein technisch versierter Kunsthandwerker mit umfassender naturwissenschaftlicher Bildung. Herzog Wilhelm IV. (1598–1662) verpflichtete ihn 1639 als Drechselmeister am Weimarer Hof.

Eine herausragende Stellung innerhalb der Weimarer Sammlung gedrechselter Elfenbeine nimmt der 1644 von Heiden geschaffene Deckelpokal mit der symbolischen Darstellung der Heiligen Dreifaltigkeit ein. Er zeigt die für Heiden typische Verbindung von mechanischer Drechsel- und freier Schnitzarbeit. Unter der blumenbesetzten Spitze des Deckels sitzt ein Elfenbeinring, in dem die Silhouetten von Tauben erkennbar sind. Eine Kaskade ineinander verschlungener Elfenbeinringe in Dreierfolge fällt von diesem hinab und visualisiert in künstlerischer Sprache die theologische Vorstellung der Dreieinigkeit des christlichen Gottes. Mit einer Inschrift im Deckel ist der Pokal Herzog Wilhelm IV. von Sachsen-Weimar gewidmet.

Die Beschäftigung mit der Drechselkunst war über Generationen hinweg ein fester Bestandteil der Residenzkultur. Der Umgang mit der Drechselmaschine unter Anleitung eines Meisters wurde Teil der Fürstenerziehung. Heidens herausragende Arbeiten gehören heute zu den Spitzenstücken der Drechselkunst des 17. Jahrhunderts. Als Botschafter des Weimarer Hofes fertigte er Meisterwerke, die als fürstliche Staatsgeschenke beispielsweise an den Wiener und an den Dresdner Hof gelangten.

Weitere Bilder

Verwandte Werke

  • Werkstatt von Virgiliotto Calamelli/Leonardo Bettisi: Buckelschale mit Jupiter und Io, um 1550
  • Elias Binder: Huldigungsschrift für Herzog Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar, 1697
  • Johann Assmann: Lebenszeit- und Glockenspieluhr, 1706
  • Abraham Richter nach Matthäus Merian: Wappenschild der Fruchtbringenden Gesellschaft, um 1617/1642
  • Johann Alexander Boener: Frontispiz und Kupfertitel, 1668
  • Franz Helm: Büchsenmeister- und Feuerwerkbuch, 1565/1566 (mit dem Wappen des bayerischen Kurfürsten)
  • Andreas Friedrich Sang: Deckelpokal, nach 1730
  • Johannes Schöner: Erdglobus, um 1515
  • Hofschule Karls des Kahlen: Elfenbeinrelief mit der Himmelfahrt Christi und dem ungläubigen Thomas, 2. Hälfte 9. Jh.
  • Kugel-Elektrisiermaschine aus Goethes naturwissenschaftlicher Sammlung, 1. Hälfte 18. Jh.

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.