Anton von Maron: Porträt Johann Joachim Winckelmann, 1768

  • Anton von Maron: Porträt Johann Joachim Winckelmann, 1768
    Anton von Maron: Porträt Johann Joachim Winckelmann, 1768
  • Rückseite des Gemäldes
    Rückseite des Gemäldes

Mit seinem Stilideal prägte Johann Joachim Winckelmann die Epoche des Klassizismus. Goethe und die Weimarischen Kunstfreunde gaben dem von Anton von Maron gemalten Porträt des Gelehrten einen Ehrenplatz in der Weimarer Gemäldegalerie.

KünstlerAnton von Maron (1731–1808)
[ GND ]   [ so:fie ]
Titel Porträt Johann Joachim Winckelmann
[ GND ]
Standortderzeit nicht ausgestellt
Entstehungszeit1768
ObjekttypGemälde
Material / Technikölhaltige Farben auf Leinengewebe (Flachsfaser)
Weitere Beteiligte
DargestellterJohann Joachim Winckelmann (1717–1768)
[ GND ]   [ so:fie ]
Weitere Metadaten
Höhe137,3 cm
Breite100,3 cm
Tiefe3,0 cm
Provenienz1805 von Erbherzog Carl Friedrich von Sachsen-Weimar-Eisenach erworben
Haltende EinrichtungMuseen
SammlungGemäldesammlung
Inventar-Nr.G 70
Links zum Objekt
Fotothek Online
Digitale Sammlungen der Museen
CopyrightKlassik Stiftung Weimar

Das 1768 von Anton von Maron (1731-1808) gemalte Gelehrtenporträt zeigt den berühmten Archäologen und Kunsttheoretiker Johann Joachim Winckelmann (1717–1768). Es war ein Auftragswerk des Barons von Muzel-Stosch, einem Freund Winckelmanns. Die Gestaltung bestimmte der Porträtierte selbst. Er wählte sowohl den ausführenden Maler als auch Bildausschnitt, Kleidung und die Requisite. Stilistisch orientiert sich das Gemälde an zeitgenössischen Adelsporträts fürstlicher Italienreisender.

Fast lebensgroß ist der fünfzigjährige Winckelmann im privaten Arbeitsumfeld dargestellt. Er trägt einen prächtigen rot-seidenen, pelzgefütterten Hausmantel und einen orangefarbenen Turban. In der rechten Hand eine Schreibfeder haltend, scheint der Porträtierte kurz im Schreiben zu pausieren. Die wachen Augen seines jung wirkenden Gesichts blicken dem Betrachter entgegen, während die linke Hand in milder Geste aus den Bildraum weist. Die  Gegenstände im Bild zeugen von Winckelmanns Auseinandersetzung mit der Antike. Die auf dem Buch liegende Abbildung des Antinous-Reliefs aus der Sammlung des Kardinals Albani findet sich in Winckelmanns spätem Werk „Monumenti antichi inediti“ wieder. Aus der gleichen Sammlung stammt die rechts im Hintergrund sichtbare Büste des antiken Dichters Homer.

Wann das Porträt nach Weimar gelangte, ist unbekannt. 1809 kam es in das erste Weimarer Kunstmuseum im Fürstenhaus, 1825 in die Gemäldegalerie im Jägerhaus, wo die Vereinigung der Weimarischen Kunstfreunde es prominent im Zentrum der ersten Schauwand präsentierte.

Weitere Bilder

Verwandte Werke

  • Johann Georg Ziesenis: Porträt Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach, um 1769
  • Adam Friedrich Oeser/Martin Gottlieb Klauer: Modell des Leopold-Denkmals für den Schlosspark Tiefurt, 1786
  • Giovanni Battista Tiepolo: Portrait eines jungen Mannes mit Barett, um 1750
  • Johann Heinrich Wilhelm Tischbein: Hektor wirft Paris seine Weichlichkeit vor, 1786
  • Christoph Martin Wieland: Manuskript zur Übersetzung eines Cicero-Briefes, 1806
  • Goethes und Tischbeins gemeinsamer Pass für die Reise von Rom nach Neapel, 22. Februar 1787
  • Leo von Klenze: Ruinen des Zeustempels zu Agrigent, 1828
  • Andy Warhol: GOETHE, 1982

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.