Johann Friedrich August Tischbein: Porträt Herzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach, 1795

  • Johann Friedrich August Tischbein: Porträt Herzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach, 1795
    Johann Friedrich August Tischbein: Porträt Herzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach, 1795
  • Rückseite des Gemäldes
    Rückseite des Gemäldes
  • Detail: Bruststern des Schwarzen Adlerordens mit der Devise „SVVM CVIQUE“
    Detail: Bruststern des Schwarzen Adlerordens mit der Devise „SVVM CVIQUE“
  • Detail: Carl Augusts Hund
    Detail: Carl Augusts Hund

Mit der Zeit gehen: Herzog Carl August machte Weimar zu einem kulturellen Zentrum. 1795 ließ er sich von Johann Friedrich August Tischbein als empfindsam-aufgeklärten Herrscher porträtieren – in bewusster Abkehr von traditionellen Herrscherporträts.

KünstlerJohann Friedrich August Tischbein (1750–1812)
[ GND ]   [ so:fie ]
Titel Porträt Herzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach
[ GND ]
Standortderzeit nicht ausgestellt
Entstehungszeit1795
ObjekttypGemälde
Material / Technikölhaltige Farben auf Leinengewebe
Weitere Beteiligte
DargestellterHerzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (1757–1828)
[ GND ]   [ so:fie ]
Weitere Metadaten
Höhe155,0 cm
Breite114,0 cm
Provenienz1795 von Herzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach in Auftrag gegeben
Haltende EinrichtungMuseen
SammlungGemäldesammlung
Inventar-Nr.G 1202
Links zum Objekt
Fotothek Online
Digitale Sammlungen der Museen
CopyrightKlassik Stiftung Weimar

Johann Friedrich August Tischbein (1750–1812), der sogenannte „Leipziger“ Tischbein, weil dort als Leiter der Kunstakademie tätig, zählt zu den großen Porträtmalern der Goethezeit. Auf Vermittlung des Prinzen August von Gotha-Sachsen-Altenburg erhielt er im Herbst 1795 den Auftrag für ein Doppelbildnis des Weimarer Herzogpaares. Bereits Ende November waren beide Gemälde fertiggestellt. Mit ihrer weich verschmelzenden Malweise zeugen sie von der Auseinandersetzung des weitgereisten Malers mit der zeitgenössischen Kunst Englands und Frankreichs.

Während sich das Porträt der Herzogin Luise an tradierten Vorbildern orientiert, folgt die Darstellung des Herzogs Carls August (1757–1828) dem modernen Typus des englischen Landschaftsporträts. In entspannter Haltung mit übereinandergeschlagenen Beinen sitzt der 38-jährige Fürst auf einem Felsvorsprung inmitten einer bergigen Landschaft mit der Wartburg im Hintergrund, den Blick auf den Betrachter gerichtet. Die rechte Hand hält locker eine Reitgerte, während der linke Unterarm auf dem neben ihm liegenden Hund ruht.

Bekleidet ist der Regent mit der zeitgenössischen, vor allem in bürgerlichen Kreisen populären „Werther-Tracht“, einem blauen Rock über gelber Weste und Hose sowie Stulpenstiefeln. Einzig der auf seiner linken Brust prangende preußische Schwarze Adlerorden weist ihn als Mitglied des Hochadels aus. Mit diesem „Look“ inszenierte sich Carl August als modernen, sowohl den Idealen der Aufklärung als auch der Tradition seines Herrscherhauses verpflichteten Fürsten.

Weitere Bilder

Verwandte Werke

  • Johann Georg Ziesenis: Porträt Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach, um 1769
  • Johann Friedrich August Tischbein: Porträt Erbprinzessin Maria Pawlowna von Sachsen-Weimar-Eisenach, 1805
  • Friedrich Dürck nach Joseph Karl Stieler: Porträt Johann Wolfgang von Goethe, 1829
  • Johann Friedrich August Tischbein: Porträt Johann Gottfried Herder, 1796
  • Richard Lauchert: Porträt Erbgroßherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach, um 1854
  • Johann Heinrich Wilhelm Tischbein: Hektor wirft Paris seine Weichlichkeit vor, 1786
  • Moritz von Schwind: Der Handschuh der Heiligen Elisabeth, 1856
  • Johann Friedrich August Tischbein: Porträt Christoph Martin Wieland, 1796

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.