Friedrich Dürck nach Joseph Karl Stieler: Porträt Johann Wolfgang von Goethe, 1829

  • Friedrich Dürck nach Joseph Karl Stieler: Porträt Johann Wolfgang von Goethe, 1829
    Friedrich Dürck nach Joseph Karl Stieler: Porträt Johann Wolfgang von Goethe, 1829
  • Rückseite des Gemäldes
    Rückseite des Gemäldes
  • Detail: Verse aus dem Gedicht „An die Künstler“ von König Ludwig I.
    Detail: Verse aus dem Gedicht „An die Künstler“ von König Ludwig I.
  • Ludwig I. von Bayern: An die Künstler, 1828
    Ludwig I. von Bayern: An die Künstler, 1828
  • Ludwig I. von Bayern: An die Künstler, 1828 (unten der auf dem Gemälde zitierte Text)
    Ludwig I. von Bayern: An die Künstler, 1828 (unten der auf dem Gemälde zitierte Text)
  • Ludwig I. von Bayern: An die Künstler, 1828
    Ludwig I. von Bayern: An die Künstler, 1828

Dürcks Porträt zeigt Goethe hochbetagt, feinsinnig und geistig aktiv. Entstanden 1829 im Auftrag des bayerischen Königs Ludwig I., wurde es noch zu Goethes Lebzeiten schnell bekannt und prägt bis heute das Bild des Dichters.

KünstlerFriedrich Dürck (1809–1884)
[ GND ]   [ so:fie ]
Titel Porträt Johann Wolfgang von Goethe
[ GND ]
StandortGoethe-Nationalmuseum (Ausstellung „Lebensfluten – Tatensturm“)
Entstehungszeit1829
ObjekttypGemälde
Material / Technikölhaltige Farben auf Leinengewebe
Weitere Beteiligte
Künstler der Vorlage Joseph Karl Stieler (1781–1858)
[ GND ]   [ so:fie ]
DargestellterJohann Wolfgang von Goethe (1749–1832)
[ GND ]   [ so:fie ]
AutorKönig Ludwig I. von Bayern (1786–1868)
[ GND ]   [ so:fie ]
Weitere Metadaten
Höhe79 cm
Breite63,8 cm
Tiefe3,5 cm
Provenienz1885 Stiftung Henckel von Donnersmarck/Vulpius
Haltende EinrichtungMuseen
SammlungGemäldesammlung
Inventar-Nr.GGe/00439
Links zum Objekt
Fotothek Online
Digitale Sammlungen der Museen
Goethe-Nationalmuseum
Bibliothekskatalog (Gedichte Ludwigs I.)
CopyrightKlassik Stiftung Weimar

Die Spuren des Alters geglättet, den Blick nachdenklich aus dem Bild heraus gerichtet, in der Hand einige Verse auf Papier haltend – so wird in diesem idealisierten Bildnis der noch im Alter rege Dichter dargestellt. Tatsächlich hat das populäre Porträt die Vorstellung von Johann Wolfgang von Goethes (1749–1832) Aussehen bis heute stark beeinflusst.

Der Dichter ließ sich ungern porträtieren, wenn überhaupt, dann möglichst von ihm vertrauten Künstlern. Als jedoch der bayerische König 1828 seinen Hofmaler Joseph Stieler (1781–1858) nach Weimar schickte, um Goethe für seine Galerie berühmter deutscher Gelehrter und Künstler abbilden zu lassen, konnte er kaum ablehnen. Die Sitzungen mit dem Maler erwiesen sich sogar als anregend und angenehm. Goethe nahm auch auf die Gestaltung Einfluss und bestimmte, dass das Blatt in seiner Hand ein Gedicht Ludwigs I. wiedergeben sollte. Mit dieser Huldigungsgeste trat er in einen künstlerischen Dialog mit dem König und bekundete seinen Dank für die ihm zuerkannte Ehre. Das Porträt wurde zuerst in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt, bevor es nach München kam, wo es heute in der Alten Pinakothek zu sehen ist.

Der König wiederum bedankte sich bei Goethe mit einer Kopie des Bildes. Erneut wurde Stieler beauftragt, übertrug die Arbeit jedoch seinem Schüler und Neffen Friedrich Dürck (1809–1884). Goethe hielt das Werk für eine eigenhändige Replik, die zum Familienbesitz gehören sollte und in den Räumen seiner Schwiegertochter aufgehängt wurde.

Weitere Bilder

Verwandte Werke

  • Bernhard von Arnswald: Göthes Studirzimmer, Lithographie, um 1849
  • Johann Wolfgang von Goethe: Schmuckblatt „Gottes ist der Orient“, 1814/1815
  • Johann Wolfgang von Goethe/Johann Franz Andreas Preller: Schreibtisch für Charlotte von Stein, 1779
  • René Simier: Prachteinband mit ornamentaler Prägung und eingelassener Medaille, 1828
  • Johann Heinrich Dannecker: Marmorbüste Friedrich Schiller, 1805
  • Johann Friedrich August Tischbein: Porträt Herzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach, 1795
  • Goethes Reisemantel, um 1815
  • Thomas Mann: Manuskript der „Frankfurter Ansprache im Goethe-Jahr“, 1949
  • Karl Friedrich Schinkel: Entwurf für die Hauptwand der Goethegalerie im Residenzschloss, 1836
  • Schillers erster Brief an Goethe, 13. Juni 1794 (Seite 1)
  • Wolfgang Amadeus Mozart: Fragment c-Moll für Klavier und Violine, 1782 (Vorderseite)
  • Johann Wolfgang von Goethe: Warum gabst du uns die tiefen Blicke, 1776 (Vorderseite)
  • Andy Warhol: GOETHE, 1982
  • Nannette Streicher: Konzertflügel aus Goethes Besitz, 1821
  • Glaspokal mit Porträts von Goethe, Schiller, Wieland und Herder, um 1830

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.