Taktstock von Franz Liszt, 1844

  • Detail: obere Kappe mit Aufschrift „NON MULTA SED MULTUM“ (Nicht vielerlei, sondern viel), Blatteinlage mit Aufschrift „C-MOLLSYMPHONIE“
    Detail: obere Kappe mit Aufschrift „NON MULTA SED MULTUM“ (Nicht vielerlei, sondern viel), Blatteinlage mit Aufschrift „C-MOLLSYMPHONIE“
  • Detail: untere Kappe mit Aufschrift „WEIMAR 1844“, Blatteinlage mit Aufschrift „DIE SCHÖPFUNG“
    Detail: untere Kappe mit Aufschrift „WEIMAR 1844“, Blatteinlage mit Aufschrift „DIE SCHÖPFUNG“
  • Detail: obere Kappe mit dem Signet der Erbgroßherzogin Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach
    Detail: obere Kappe mit dem Signet der Erbgroßherzogin Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach
  • Detail: untere Kappe mit dem Wappen des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach
    Detail: untere Kappe mit dem Wappen des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach

Mit einem ganz besonderen und persönlich gewidmeten Taktstock in kostbarer Ausführung ehrte Großherzogin Sophie im Jahr 1844 den berühmten Musiker und Komponisten Franz Liszt in Anerkennung seiner Verdienste als Kapellmeister am Weimarer Hof.

BesitzerFranz Liszt (1811–1886)
[ GND ]   [ so:fie ]
Titel Taktstock von Franz Liszt
StandortLiszt-Haus
Entstehungszeit1844
ObjekttypKunstgewerbe
Material / TechnikHorn, Gold, Silber, Emaille / Silbereinlagen, Vergoldung, Versilberung
Weitere Metadaten
Tiefe30,5 cm
Durchmesser1,7 cm
ProvenienzNachlass Franz Liszt
Haltende EinrichtungMuseen
SammlungKunstgewerbesammlung
Inventar-Nr.LKg/01129
Links zum Objekt
Fotothek Online
Digitale Sammlungen der Museen
Liszt-Haus
CopyrightKlassik Stiftung Weimar

Nach Jahren intensiver Konzertreisen entschied sich Franz Liszt (1811–1886) 1842 dazu, dem Weimarer Hof für drei Monate pro Jahr als außerordentlicher Hofkapellmeister zu dienen. Sein Debüt als Konzertdirigent hatte Liszt bereits Anfang 1844 mit der Weimarer Hofkapelle. Er leitete vier Hofkonzerte im Residenzschloss und vier öffentliche Aufführungen im Hoftheater.

Anlässlich dieser hochgelobten Konzertreihe überreichte ihm die Erbgroßherzogin Sophie den kostbaren Taktstock und trat damit in die mäzenatische Nachfolge ihrer Schwiegermutter Maria Pawlowna. Diese bezahlte den berühmten Musiker nicht nur aus ihrer Privatschatulle, sondern schenkte ihm auch wertvolle Kleinodien aus Malachit, die heute im Liszt-Haus zu sehen sind.

Der Taktstock hebt sich durch seine kostbare Ausführung von sechs weiteren Taktstöcken aus Liszts Nachlass ab, die im Bestand der Klassik Stiftung Weimar verwahrt werden. Er trägt eine aufschlussreiche Beschriftung in Form einer eleganten silbernen Blättereinlage, die sich als Ranke um den Stock schlingt. Sie benennt Konzerte, die Liszt zu Beginn des Jahres 1844 in Weimar geleitet hat: „Fidelio, Don Giovanni, Iphigenie, c-Moll Symphonie, Freischütz, Schöpfung“. Die untere Kappe mit dem emaillierten Wappen des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach trägt die Inschrift „Weimar 1844“, während auf der oberen vergoldeten Kappe eine Krone mit zwei verschlungenen S und der Devise „NON MULTA SED MULTUM“ (Nicht vielerlei, sondern viel) zu erkennen ist, die auf die Großherzogin verweist.

Weitere Bilder

Verwandte Werke

  • Franz Liszt: Réminiscences des Huguenots, 1836
  • Ary Scheffer: Porträt Franz Liszt, 1837/1839
  • Henry van de Velde: Spargelheber Modell I, 1903
  • Richard Lauchert: Porträt Erbgroßherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach, um 1854
  • Johann Friedrich August Tischbein: Porträt Erbprinzessin Maria Pawlowna von Sachsen-Weimar-Eisenach, 1805
  • Ludwig van Beethoven: Wonne der Wehmut, 1810 (Seite 1)
  • Nannette Streicher: Konzertflügel aus Goethes Besitz, 1821

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.