Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.
Wagners „Winkelbücher“ setzen sich künstlerisch mit dem dunkelsten Kapitel deutscher Geschichte auseinander. Die Faltbücher beinhalten Klappkarten, auf denen sich Grundrisse nationalsozialistischer Konzentrations- und Vernichtungslager überlagern.
Künstler | Ulrich Wagner (1959–)
[ GND ] [ so:fie ] |
Titel |
Winkelbücher zu verschiedenen Konzentrationslagern
[ GND ] |
Entstehungszeit | 2011–2014 |
Objekttyp | Künstlerbuch |
Material / Technik | am Stück geschöpfte Unikate im Behältnis, Planausschnitte zum Teil geprägt, zum Teil aufgegautscht |
Weitere Metadaten | |
---|---|
Format | Dreieck |
Umfang | 5 Bände |
Provenienz | 2018 über die Galerie Druck und Buch (Wien) vom Künstler erworben |
Haltende Einrichtung | Herzogin Anna Amalia Bibliothek |
Sammlung | Sammlung Buchenwald |
Signatur | 283067 - D (Blau III), 283067 - D (Rot VI), 283067 - D (Gelb I), 283067 - D (Grün VII), 283067 - D (Schwarz IX) |
Links zum Objekt |
---|
Digitale Sammlungen der HAAB |
Bibliothekskatalog |
Copyright | Klassik Stiftung Weimar / © Ulrich Wagner |
Ulrich Wagner (geb. 1959) ist Bildender Künstler, Bildhauer und Grafiker. In seinen Künstlerbuchprojekten „Grundrisse von Konzentrationslagern“ (1994/1995) und „Winkelbücher“ (2011–2014) setzt er sich mit Orten nationalsozialistischer Vernichtungspolitik auseinander. Die Winkelform der Bücher greift die in Konzentrations- und Vernichtungslagern verwendete Kennzeichnung von Häftlingsgruppen mit farbigen Stoffdreiecken auf (Gelb: Jude, Rot: Politisch, Grün: Kriminell, Blau: Emigrant, Lila: Bibelforscher, Rosa: Homosexuell, Schwarz: Asozial). Jeder Winkelfarbe widmet Wagner eine Reihe großformatiger Dreiecksbücher (Seitenlänge 48 cm), die jeweils aus 36 zusammenhängenden Seiten gefaltet sind. Die Seiten lassen sich zu großen Formaten mit einer Fläche von 190 x 190 cm auffalten. Die Gesamtflächen sind am Stück handgeschöpft. Jedes Buch ist ein Unikat. Auf den Seiten überlagern sich graphisch gestaltet die Grundrisse verschiedener Konzentrationslager, darunter auch das Weimarer Konzentrationslager Buchenwald. Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek ist im Besitz mehrerer Winkelbücher. Ulrich Wagner setzt sich mit einem Thema auseinander, das aufgrund der Dimension menschlicher Grausamkeit und noch immer offener Wunden schwer in Formen gebracht werden kann und über das gerne hinweg geschwiegen wird.
Die „Winkelbücher“ sind Teil der „Sammlung Buchenwald“ im Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Die Handbibliothek zum NS-Lagersystem umfasst derzeit etwa 2000 Medieneinheiten und wird stetig erweitert.